Beschreibung
The aim of this book is to understand: Transformations: Translations, Rotations, Scalings, General Pivot-Point Rotation, General Fixed-Point Scaling, Concatenation Properties; Other Transformations: Reflections and shear Polygons: Introduction-Polygons-An Inside-Outside Tests-Scan-Line Polygon Fill Algorithm - Boundary Fill Algorithm - Flood Fill algorithm - Fill Area Functions-Character Generation - Ant aliasing. Two Dimensional Viewing: The viewing Pipeline-Viewing Coordinate Reference Frame - Window to View port transformation - Two Dimensional Viewing Functions Line Clipping: The Cohen-Sutherland Out-code algorithm-Liang Barsky Line clipping - Nicholl-Lee-Nicholl, Polygon Clipping: The Sutherlan Hodgman Algorithm - Weiler Atherton Polygon Clipping - Character and Text Clipping.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Prof. V. K. Barbudhe is working as Professor at Jagadambha College of Engg & Technology for UG & PG Dept. Years of experience 11+. He published more than 50+ papers in international journals. Worked as an international expert at international conferences. Worked as an editorial member in 15+ int. journals & as a reviewer in 100+ int. journals.
Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Datenverarbeitung in der Geburtshilfe.- 1.2.1. Informationssystem.- 1.2.2. Dokumentation.- 1.2.3. Meldungen.- 1.2.4. Datenwerte.- 1.2.5. Überwachung.- 1.3. Definition des Systems.- 1.3.1. Charakterisierung der zu sammelnden Daten.- 1.3.2. Zustandsbeschreibende Daten.- 1.3.3. Verlaufsbeschreibende Daten.- 1.3.4. Biosignaldaten.- 1.3.5. Datenerfassung.- 2. Geräteausstattung.- 2.1. Computerinstallation.- 2.1.1. Zentrale.- 2.1.2. Kreißsäle.- 2.1.3. Patientenaufnahme.- 2.2. Räumlichkeiten und Verkabelung.- 3. Betriebssystem.- 3.1. RTE-System(hp) und Speicheraufteilung.- 3.2. Permanente Puffer im cpu-Speicher.- 3.2.1. Dialogbezogene Puffer und Zeiger.- 3.2.2. Bettbezogene Puffer und Zeiger.- 3.2.3. Datenpuffer.- 3.3. Dialogstruktur im Mehrbenutzerbetrieb.- 3.3.1. Der Tastenfeld-driver.- 3.3.2. Der Dialogmonitor (STATU).- 3.3.3. Die Dialogprogramme (ANWxx).- 3.3.4. Die Ausgabeprogramme (OTPxx).- 3.3.5. Zeitlicher Ablauf des Dialogs.- 4. Datenorganisation : Dialogdaten.- 4.1. Erfassung.- 4.1.1. Patientenaufnahme.- 4.1.2. Kreißsaaldialog.- 4.2. Verwaltung der Dialogdaten.- 4.2.1. Dateistruktur.- 4.2.2. Zugriff auf die Datei der Dialogdaten (selektiv).- 4.2.3. Beispiele für die Verwaltung der Dialogdaten.- 5. Datenorganisation : Biosignaldaten.- 5.1. Erfassung.- 5.1.1. Aufnahme der langsamen Biosignale.- 5.1.2. Aufnahme der fetalen Herzfrequenz und des mütterlichen Wehendrucks (CTG).- 5.2. Verwaltung der CTG-Rohdaten.- 5.2.1. Dateistruktur der CTG-Rohdaten.- 5.2.2. Zugriff auf die Datei der CTG-Rohdaten (sequentiell).- 6. Biosignalverarbeitung (CTG-Analyse).- 6.1. Beschaffung der CTG-Rohdaten.- 6.1.1. Multi-Bett-Struktur.- 6.1.2. Artefakt-Unterdrückung.- 6.1.3. Anfangsverarbeitung.- 6.2. Basislinie und Deviationen der Herzfrequenz.- 6.2.1. Basislinienverarbeitung.- 6.2.2. Dezelerationsverarbeitung.- 6.2.3. Akzelerationsverarbeitung.- 6.3. Irregularität der Herzfrequenz.- 6.3.1. Meßgrößen und Datenaufnahme.- 6.3.2. Rurzzeit- und Langzeit-Anteil.- 6.3.3. Irregularitätsverarbeitung.- 6.4. Wehendruckverarbeitung.- 6.4.1. Basaltonusverarbeitung (Wehenerkennung).- 6.4.2. Wehenverarbeitung.- 6.5. Verwaltung der Ereignisse.- 6.5.1. Dateistruktur der erkannten Ereignisse.- 6.5.2. Zugriff auf die Datei der Ereignisdaten.- 6.5.3. Automatischer Bericht.- 7. Datenwiedergabe.- 7.1. Datenwiedergabe im Dialog.- 7.1.1. Einzelbefunde.- 7.1.2. Zusammenstellung von Befunden (auf FS-Monitor).- 7.2. Dokumentation.- 7.2.1. Arztbrief.- 7.2.2. Geburtsblatt.- 7.2.3. Verlaufsblatt Untersuchungsbefunde.- 7.2.4. Verlaufsblatt CTG-Ereignisse.- 7.3. Datenübertragung.- 8. Dateien.- 8.1. CTG-Datei.- 8.1.1. Aufbau der CTG-Datei.- 8.1.2. Zugriff auf die CTG-Datei.- 8.2. Geburtsblatt-Datei.- 8.2.1. Aufbau der Geburtsblatt-Datei.- 8.2.2. Zugriff auf die Geburtsblatt-Datei.- 8.3. Statistik-Datei.- 8.3.1. Aufbau der Statistik-Datei.- 8.3.2. Zugriff auf die Statistik-Datei.- 9. Datenqualität.- 9.1. Qualität der Dialogdaten.- 9.2. Qualität der CTG-Auswertung.- 10. Diskussion.- 10.1. Entstehungsgeschichte.- 10.2. Funktion in der Routine.- 10.3. Nutzen für Management und Forschung.- 11. Zusammenfassung.- I Fragenkataloge (Dialogbaum).- II Befunde (Rekordklassen und -typen).- III Aufgabenteilung (Geräte, Programme).- IV Literaturverzeichnis.