Beschreibung
Raffinierte Seltene Erden und Technologiemetalle sind der Stoff, aus dem wir die Zukunft machen. Wir brauchen sie nicht nur für Chips und Computer: Kein Windrad würde sich ohne sie drehen, keine moderne Solaranlage die Energie der Sonne ernten, kein modernes Flugzeug fliegen. Quantencomputer blieben eine Utopie und (fast) kostenloser grüner Strom durch Wasserstoff- und Kernfusionstechnologie ein Traum. Sie sind teuer und nicht immer ohne Weiteres verfügbar, aber unsere moderne Industrie ist abhängig davon. Das Problem: China ist führend auf diesem Markt, weshalb diese Metalle das russische Gas der Zukunft werden könnten. Die Rohstoffhändler Andreas Kroll und Andreas Pietsch agieren weltweit, um mehr Unabhängigkeit zu erlangen, und fordern auch mehr staatliche Investitionen in diesen kritischen Bereich, der von erheblicher strategischer Bedeutung ist. Für solvente Privatanleger interessant: Sie können diese Metalle inzwischen kaufen und besitzen wie Gold und Silber. So erfährt man als Leserin oder Leser, wie man gleichzeitig Geld verdient, indem man für die deutsche Industrie ein Stück Versorgungssicherheit schafft und Teil der Lieferkette wird.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Europa Verlage GmbH
Monika Roleff
info@europa-verlag.com
Johannisplatz 15
DE 81667 München
Autorenportrait
Andreas Kroll, seit 2006 als Finanzmarktanalyst mit Fokus auf Rohstoffe, und Andreas Pietsch, seit 2004 Sachwertspezialist mit Fokus auf Edelmetalle und Rohstoffe, gründeten 2014 die Firma Noble Elements; das engagierte Unternehmen ist inzwischen bei Technologiemetallen und Seltenen Erden einer der führenden europäischen Rohstoffhändler. 2020 gründeten sie die Plattform Finomet, ein mit Blockchain-Technologie arbeitendes Fintech-Unternehmen, das mit der digitalen Mittelverwendungskontrolle im Bereich Rohstoffinvestment neue Sicherheitsstandards für die gesamte Finanzbranche setzt. Ihr umfangreiches Wissen über diese Rohstoffe ist bei Unternehmen und Politikern gefragt. Ihr Buch verstehen Kroll und Pietsch als Weckruf an Politik, Industrie und Medien. Sie möchten außerdem private Investoren ermutigen, in dieses Anlagensegment einzusteigen können. Damit wollen sie auch 'einen Beitrag zur Versorgungssicherheit unserer Industrie leisten'.
Schlagzeile
Der Stoff, aus dem die Zukunft besteht