Beschreibung
Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden.
Autorenportrait
Marion Roddewig, ausgebildete Krankenschwester, ist seit 1991 in der Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung von pflegerischen Berufen tätig. Zurzeit arbeitet sie als freiberufliche Dozentin mit den Arbeitsschwerpunkten Gesundheitsförderung, sozialpsychologische Beratung und Kollegiale Beratung.
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Grundlagen der Kollegialen Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.1 Was ist Kollegiale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Merkmale von Kollegialer Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Ziele der Kollegialen Beratung oder: Was willKollegiale Beratung erreichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Zu den Grundhaltungen der Gruppenmitglieder . . . . . . . . . 221.5 Grenzen von Kollegialer Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Das Anleitungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1 Zur Konzeption des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2 Hinweise zur Integration des Anleitungsseminarsin den schulischen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.3 Zum Ablauf der Kollegialen Beratung Phasenverlauf . . . . 302.4 Sitzungen des Anleitungsseminars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Erfahrungen mit dem Anleitungsprogramm . . . . . . . . . . . . . 1494 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Informationen zu E-Books