1

Ich hol vom Himmel dir die Sterne!

100 gute Gedanken von Heinz Erhardt, Aufstellbuch, Heinz Erhardt

Erschienen am 29.09.2022
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830363958
Sprache: Deutsch
Umfang: 104 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 17 x 17 cm
Einband: Spiralbindung

Beschreibung

Heinz Erhardts beste Sprüche für jeden Tag! "Möge der Himmel seine Geigen über alle Glücklichen ausschütten." Diesen und andere schöne und humorvolle Sprüche von Heinz Erhardt versammelt das Aufstellbuch "Ich hol vom Himmel dir die Sterne". Die Botschaft: Jeder Tag braucht ein Lächeln! Das große Format und schön designte Seiten machen diesen Aufsteller zu einem wunderschönen Hingucker in jedem Regal oder auf dem Schreibtisch.  Die besten Sprüche von Heinz ErhardtTolles humorvolles Geschenk für die Großeltern, den Partner oder die ElternSpiralbuch zum Aufstellen mit 104 Seiten (Format: 17 x 16 cm)

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Lappan Verlag
info@lappan.de
Würzburger Str. 14
DE 26121 Oldenburg


Autorenportrait

"Heinz Erhardt, im Jahre 1909 n. Chr. in Riga geboren. Von 1919 bis 1924 in Hannover und in der Wennigser Mark am Deister gelebt. Schulbesuch wenig erfolgreich. Von 1924 bis 1926 wieder in Riga. Auch dort in der Schule kein Fortkommen. Ich machte, daß ich fortkam. Von 1926 bis 1928 Musikstudium in Leipzig und Volontär in einem Musikgeschäft. Von 1928 bis 1938 Noten- und Klavierverkäufer in Riga in Großpapas Geschäft. Große Pleite. Von 1938 bis ? Humorist, Kabarettist, Schauspieler, Chansonnier, Schriftsteller, Dichter, Komponist, Ehemann, Vater und Großvater" - so skizziert Heinz Erhardt selbst seinen Lebensweg. Heinz Erhardt ist laut einer Umfrage des Focus der beliebteste Komiker Deutschlands. Auf die Frage "Wer bringt Sie am ehesten zum Lachen?", nannten 74,4% aller Befragten Heinz Erhardt. Damit landete er souverän auf Platz 1 der Hitliste. Es folgen Loriot und Otto.

Inhalt

I: Grundlagen.- 1 Datenfernverarbeitung.- 1.1 Grundbegriffe der Datenfernverarbeitung.- 1.2 Protokolle und Standards.- 1.3 Übertragungsmedien.- 1.3.1 Fernsprechkabel.- 1.3.2 Koaxialkabel.- 1.3.3 Glasfaserkabel.- 1.3.4 Satellitenverbindungen.- 1.4 Übertragungsarten.- 1.4.1 Analoge Datenübertragung.- 1.4.1 Digitale Datenübertragung.- 1.5 Datenflu?.- 1.5.1 Simplex-Betrieb.- 1.5.2 Halbduplex-Betrieb.- 1.5.3 Duplex-Betrieb.- 1.5.4 Datenflu?kontrolle.- 1.6 Synchronisationsverfahren.- 1.6.1 Asynchrone Verfahren.- 1.6.2 Synchrone Verfahren.- 1.6.3 Fehlersicherung durch Prüfverfahren.- 1.7 Lokale Netzwerke.- 1.8 Öffentliche Datenübertragungsnetze.- 1.8.1 Fernsprechnetz.- 1.8.2 Integriertes Text- und Datennetz IDN.- 1.8.2.1 Datex-P.- 1.8.2.2 Datex-L.- 1.8.3 ISDN-Netz.- 1.8.4 IBFN.- 1.8.5 Direktrufanschlu?.- 1.8.6 Overlaynetze.- 1.8.7 Postnetze im Überblick.- 1.9 Elektronische Briefkästen und Datenbanken.- 1.10 Das OSI Referenzmodell.- 2 Telekommunikation.- 2.1 Telex.- 2.2 Teletex oder Bürofernschreiber.- 2.3 Telefax.- 2.3.1 Fax-Geräte.- 2.3.2 Fax-Karten - Der PC als Fax-Endgerät.- 2.4 Videokonferenz.- 2.5 Bildfernsprechen.- 2.6 Cityruf.- 2.7 Telebox - Elektronischer Briefkasten.- 2.8 Datex-P-Dienst.- 2.9 TEMEX.- 2.10 DASAT-Datenübertragung über Satellit.- 3 Technik.- 3.1 Modem.- 3.1.1 Standards.- 3.1.2 Befehlssatz.- 3.1.2.1 Modemtest und Modemeinstellungen.- 3.1.2.2 Wählen mit dem Modem.- 3.1.2.3 Unterbrechung der Datenübertragung.- 3.1.2.4 Erweiterter AT-Befehlssatz.- 3.1.2.5 Registerbelegung.- 3.1.3 Leistungsmerkmale.- 3.1.3.1 Übertragungsgeschwindigkeit.- 3.1.3.2 Fehlerkorrektur und Datenkompression.- 3.1.3.3 Betriebssicherheit.- 3.1.3.4 Statusanzeige und Statusmeldungen.- 3.1.4 Installation und Inbetriebnahme.- 3.1.4.1 Hayes-kompatibles externes Modem.- 3.1.4.2 Hayes-kompatibles internes Modem in einem Laptop.- 3.2 Btx-Hardwaredekoder und DBT03.- 3.3 Akustikkoppler.- 3.4 Multitel - Telefon und Btx-Endgerät.- 3.5 ISDN.- 3.5.1 Leistungsmerkmale und Dienste.- 3.5.2 Kosten.- 3.5.3 Hardwarevoraussetzungen.- 3.5.3.1 ISDN-PC-Karten.- 3.5.3.2 ISDN-Adapterkarte - Installation und Beschreibung.- 3.5.3.3 Terminaladapter - Beschreibung, Installation und Anwendungsbeispiel.- 3.5.4 Digitales Telefon, Telekommunikationsanlagen und Faxgerät der Gruppe 4.- 3.5.5 Der PC als multifunktionales ISDN-Endgerät.- 3.5.5.1 Telekommunikation.- 3.5.5.2 Datentransfer.- 3.5.5.3 Ferndiagnose, Service und Wartung.- 3.5.5.4 Verbindung lokaler Netze, Ankopplung an Hostrechner.- 3.5.5.5 Computer Integriertes Telefonieren CIT.- 3.5.6 Ausblick.- 4 Software.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Übertragungsprotokolle.- II: Bildschirmtext: Systembeschreibung.- 5 Bildschinntext - Systembeschreibung.- 5.1 Systemarchitektur.- 5.2 Das Kommunikationsprinzip.- 5.2.1 Teilnehmer, Mitbenutzer, Gast und Anbieter.- 5.2.2 Geschlossene Benutzergruppen.- 5.2.3 Informationsdarstellung - Seitenaufbau.- 5.3 Nutzungskosten, Gebühren und Vergütungen.- 5.4 Handhabung.- 5.4.1. Anwahl und Zugangsverwaltung.- 5.4.1.1 Persönliches Kennwort.- 5.4.1.2 Mitbenutzerverwaltung.- 5.4.2 Grundfunktionen.- 5.4.2.1 Suchen und Blättern.- 5.4.2.2 Kurzwahlverzeichnis - Einrichten und Nutzen.- 5.4.2.3 Btx-Verbindung beenden.- 5.4.3 Freizügigkeit.- 5.4.3.1 Teilnehmerfreizügigkeit.- 5.4.3.2 Anschlu?freizügigkeit.- 5.4.3.3 Btx ohne Btx-Anschlu? nutzen.- 5.4.5 Nutzungsdaten abfragen.- 5.4.6 Telekommunikation.- 5.4.6.1 Telefax.- 5.4.6.2 Telex.- 5.4.6.3 Cityruf.- 5.4.7 Elektronischer Briefkasten.- 5.5 Informationsdienste.- 5.5.1 Teleauskunft.- 5.5.1.1 Btx-Teilnehmerverzeichnis.- 5.5.1.2 Elektronisches Telefonbuch.- 5.5.1.3 Elektronisches Telefonbuch -Gelbe Seiten.- 5.5.1.4 Fax-Teilnehmerverzeichnis.- 5.5.2 Bahnauskunft.- 5.6 Dateitransfer im Btx-System.- 5.7 Btx-Dekoder.- 5.7.1 Softwaredekoder.- 5.7.2 Programmierung eines Softwaredekoders.- 5.7.3 Funktionsübersicht und Leistungskriterien.- 6 Dienstleistungen im Btx.- 6.1 Homebanking.- 6.2 Börse.- 6.3 Teleshopping.- 6.4 Datenbanken.- 6.5 Reisebuchungen.- 6.6 Ausgewählte Informationsdienste.- III: Praxis.- 7 Fenestra - Btx unter Windows.- 7.1 Installation.- 7.2 Programmkonfiguration - Modem und Teilnehmerdateneinrichten.- 7.3 Bedienung.- 7.4 Ausgewählte Programmfunktionen.- 7.4.1 Automatischer Abruf von Btx-Seiten.- 7.4.2 Datenaustausch mit anderen Windows-Applikationen.- 7.4.3 Btx-Sitzungen aufzeichnen.- 7.5 Btx-Sitzungen mit Hilfe von Programmen automatisieren.- 8 Amaris Btx/2 Plus - Professionelles Btx unter DOS.- 8.1 Installation.- 8.2 Bedienung und Konfiguration.- 8.2.1 Konfiguration des Modem.- 8.2.2 Pa?wortverwaltung.- 8.2.3 Login-Skripte erstellen.- 8.3 Telekommunikation mit Amaris.- 8.4 Btx-Sitzungen mit Hilfe der Protokollfunktion aufzeichnen.- 8.5 Makros erstellen und einsetzen.- 8.6 Btx-Programme mit ABL.- 8.7.1 Automatische Anwahl mit BTXIN.ABL.- 8.7.2 Btx-Informationsdienste nutzen mit GET_INFO.ABL.- 9 Btx im ISDN mit IBTX.- 9.1 Installation.- 9.2 Bedienung und individuelle Konfiguration.- 9.2.1 Konfigurationsparameter ändern.- 9.2.2 Funktionstastenbelegungen ändern.- 9.2.3 Menütext und Menüauftau ändern.- 9.3 Btx-Seiten speichern, laden, löschen und ausdrucken.- 9.4 Dateitransfer: Telesoftware laden.- 9.5 Makros erstellen und ausführen.- IV: Anhang.- Btx-Funktionen.- Btx-Softwaredekoder.- Btx-Vermittlungsstellen - Übersicht.- Übersicht Abbildungen mit Quellenangabe.- Übersicht Tabellen.- Akronyme.- ISDN-Software.- ISDN-PC-Adapter.- Literaturliste.- Stichwortverzeichnis.

Schlagzeile

Erhardt-Humor für jeden Tisch!

Kategorien