Beschreibung
<p><strong>Auch die 7. Auflage dieses bew&auml;hrten Standardwerkes bleibt dem bestehenden Konzept treu:</strong></p><p>Ein allgemeiner Teil informiert detailliert und&uuml;bersichtlich&uuml;ber die wichtigsten Aspekte zur Labortechnik, Wirtschaftlichkeit, Qualit&auml;tskontrolle und Bewertung von Laborbefunden. Umfangreich bebilderte Kapitel beschreiben die wichtigsten und aktuellen labordiagnostischen Bestimmungsmethoden, aufgeschl&uuml;sselt nach Organ- und Stoffwechselsystemen.</p><p>Auch die Ausf&uuml;hrungen zur tierartspezifischen Labordiagnostik bieten einen schnellen&Uuml;berblick, immer kombiniert mit dem notwendigen wissenschaftlichen Hintergrund. Ein einheitlicher Aufbau erleichtert dem Praktiker das gezielte Navigieren von der Indikation&uuml;ber Material, Prinzip, Technik, Referenzbereiche und Bewertung bis hin zur Diagnose. Alle Kapitel wurden von renommierten Experten komplett&uuml;berarbeitet, erweitert und aktualisiert.</p><p>Besonders&uuml;bersichtlich: eine Zusammenfassung aller relevanten Referenzbereiche&ndash; alphabetisch gelistet und jederzeit griffbereit.</p><p>Unbedingt empfehlenswert f&uuml;r jeden Tierarzt in Praxis, Klinik und Labor sowie Studenten der Tiermedizin.</p>
Autorenportrait
Andreas Moritz,Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECVIM-CA, Assoc. Member ECVCP, FTA für Innere Medizin, FTA für klinische Laboratoriumsdiagnostik, Professor für Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik an der Justus Liebig Universität Gießen, Klinikum Veterinärmedizin, Leitung des Zentrallabors, 1. Vorsitzender der Fachgruppe Innere Medizin und klinische Labordiagnostik (InnLab) der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DGK-DVG).Wilfried Kraft,Prof. Dr. med. vet., Dr. med. vet. h. c., bis 2002 Vorstand der I. Medizinischen Tierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Gründer und langjähriger 1. Vorsitzender der Fachgruppe Innere Medizin und Klinische Labordiagnostik (InnLab) in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.
Inhalt
AUS DEM INHALTGrundlagen: Referenzbereiche, allgemeine Labortechniken, Qualitätskontrolle, Bewertung von LaborbefundenOrgan- und Stoffwechselsysteme: Hämatologie, Knochenmarkuntersuchung, Hämostase, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Endokrinologie, Skelettmuskulatur, Magen-Darm-Trakt, Leber, Harnapparat, PankreasSpezielle Labordiagnostik: Wiederkäuer, Pferd, Schwein, Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla, Frettchen, Vögel, Reptilien, Fische, Amphibien
Informationen zu E-Books