Beschreibung
Der Band untersucht theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungen der Projektlehre im Geschichtsstudium. Ziel der Herausgeber ist es, das Thema durch die Entwicklung eines Qualitätsrahmens hochschuldidaktisch zu fundieren und nachhaltig in geschichtswissenschaftlichen Curricula zu verankern. Im ersten Teil werden innovative Ansätze historisch unterlegt und begründet, Teil zwei dokumentiert und reflektiert Praxisbeispiele der institutionellen und organisatorischen Rahmung. Die hochschuldidaktische Professionalisierung steht im Mittelpunkt des dritten Teils. Exemplarische Fallstudien stellen mögliche Wege für die Lehrentwicklung, Umsetzung und Evaluation des Projektes vor. Grundlage des Bandes sind die Beiträge einer Tagung zur geschichtswissenschaftlichen Projektlehre, die von den Universitäten Oldenburg und Hamburg ausgerichtet wurde.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
Autorenportrait
PD Dr. Ulrike Senger, Geschäftsführerin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), Privatdozentin für Hochschulbildung an der Technischen Universität (TU) Dortmund. Dr. Thorsten Logge, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Arbeitsfelds Public History am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg. Dr. Yvonne Robel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.