0

Der Weg entsteht im Gehen

Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen

Erschienen am 03.04.2020, 1. Auflage 2020
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783737402828
Sprache: Deutsch
Umfang: 392 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 21 x 13.6 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die letzten 100 Jahre waren Zeiten sich wiederholender Auf-, Ab- und Umbrüche. Ein Jahrhundert voller Utopien, Lebens- und Gesellschaftsentwürfe, voller Hoffnungen und Enttäuschungen, voller Sehnsucht und Leid. Ein Jahr vor der Landesgründung 1920 gab sich die Weimarer Republik in Weimar ihre Verfassung - voller Hoffnung, dass der 'Geist von Weimar' die erste deutsche Demokratie beflügeln möge. Nur ein Jahr später gab der Kapp-Putsch, der auch in Thüringen seine Spuren hinterließ, einen bitteren Vorgeschmack von den kommenden Jahren voller politischer Spannungen. Das schlug sich auch in den knapp 100 Texten von Schriftstellern nieder, die dieses Buch versammelt: Zeugnisse der Arbeit des menschlichen Geistes, der den Brüchen und Widersprüchen des Lebens einen Sinn abzugewinnen sucht, ja sie vielleicht in Richtung auf eine bessere Welt ordnen will. Sie stehen nicht nur für sich, sondern korrespondieren miteinander. So entstehen literarische und zeitgeschichtliche Bezüge, Dialoge. Wer sich auf sie einlässt, erfährt von individuellen Erlebnissen, Begegnungen und Ansichten, aus denen im kollektiven Flimmern - wie Hans Magnus Enzensberger es formulierte - Geschichte entsteht und erfahrbar wird.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Weimarer Taschenbuch Verlag im Verlagshaus Römerweg GmbH
verlagshausroemerweg@sigloch.de
Eduard-Rosenthal-Straße 30
DE 99423 Weima

Leseprobe

Harry Graf Kesslers Tagebucheintrag vom 17.8.1924 [] Nachmittags von 2 ½ Uhr an marschiert das Hakenkreuzheer in Zugkolonne mit Standarten auf dem Theaterplatz vor dem Nationaltheater auf. Zwei Musikkapellen stehen beim Schiller- Goethe Denkmal und spielen ohne Unterbrechung Armeemärsche. Rings steht 'Volk'; auf dem Balkon des Nationaltheaters Ludendorff, umgeben von völkischen Abgeordneten und Damen. Die Hakenkreuztruppen, etwa 3000 Mann, bilden ein Carré, die Mitte des Platzes bleibt leer. Nach beendetem Aufmarsch verschwinden die Fahnen und erscheinen nach einigen Minuten wieder auf dem Balkon des Nationaltheaters, wo jetzt zwei Dutzend blutrote Hakenkreuzfahnen den Hintergrund zu Ludendorff im schwarzen Gehrock bilden. Ein völkischer Abgeordneter tritt an den Vorderrand des Balkons neben Ludendorff und beginnt zu reden; sehr laut brüllt er vom Konzept, das er hin u(nd) herschwingt, eine wüste Hetzrede gegen die 'Judenrepublik' und Marx und Stresemann herunter. 'Das Unglaubliche sei geschehen. Die Regierung sei in London zu Kreuze gekrochen. Sie habe einen neuen Schmach Vertrag mit dem Feindbund unterzeichnet. Das sei Landes- und Hochverrat. Er verlange, daß Marx und Stresemann deshalb sofort vor den Staatsgerichtshof gestellt würden. Alle, die noch einen Funken Nationalgefühl sich bewahrt hätten, sollten ihm mit erhobener Rechte folgenden Schwur nachsprechen: '.' Der Redner blickt sich erwartungsvoll um. Die Hakenkreuzler erheben die Hand; das 'Volk' mit verschwindenden Ausnahmen nicht. Endlich entschließt er sich und beginnt den Schwur vorzusprechen, den die Hakenkreuzler Wort für Wort mit erhobener Schwurhand nachsprechen, und der Nichts Andres ist als eine Vereidigung auf Ludendorff, ein Versprechen ihm blindlings zu folgen, wohin es auch führen möge und bis in den Tod, kurz eine unverschleierte Truppen Anwerbung für den Bürgerkrieg. Das ist das Wesentliche, der ernste Sinn dieser theatralischen Schaustellung: eine öffentliche Verschwörung zum Zwecke des Staatsstreiches. Ludendorff folgt als Redner; vorsichtig, unverbindlich, harmlos und leer; Dank an die Versammelten, daß sie die Feier mit ihrer Gegenwart beehrt haben; die Kasinorede eines unbegabten Kommiss Kommandeurs beim Stiftungsfest seines Regiments, im schnarrenden Kommandoton, ohne einen Gedanken oder ein einziges zündendes Wort. (.) Mit dieser Karikatur einer Volksrede schließt recht stimmungslos die Feier auf dem Theaterplatz. Darauf folgt am Kirchhof beim Ehrendenkmal der Gefallenen ein Vorbeimarsch des ganzen in Weimar versammelten Hakenkreuz Heeres vor Ludendorff. Ich gehe hin, um die Zahl der Truppen, die der Staatsstreich hier hat zusammenziehen können, festzustellen. In Zugkolonnen zu Vieren, in sehr loser Formation dauert der Vorbeimarsch genau 50 Minuten. Ich schätze daher, daß es kaum mehr als 7000 bis 8000 Mann gewesen sind. Angemeldet waren 60000; und noch auf dem Theaterplatz behauptete einer der Führer, daß es mindestens 30000 seien. Auch waren unter den Vorbeimarschierenden recht viele alte Herren mit geschulterten Regenschirmen, Regenschirm Kompagnien, und kleine, 12 bis 15jährige Kinder, die wie die Hammel mitliefen. Das 'Volk' in meiner Nähe war nicht nur nicht mitgerissen, sondern lachte sogar über die vielen drolligen fetten oder schwindsüchtigen Gestalten und falschen Kommandos. Von irgendwelcher Begeisterung war weder am Friedhof, noch auf dem Theaterplatz bei der Bevölkerung Etwas zu merken. Diese Teilnahmslosigkeit der Bevölkerung trotz Militärmusik, Uniform Klimbim u. Ludendorff war ganz auffallend. Bemerkenswert sodann, daß die Völkischen nicht einmal 10000 Mann hergebracht haben; offenbar aus Geldmangel. In Halle noch 60000, drei Monate später in Weimar reicht es nur noch zu weniger als 10000. Schließlich die Talentlosigkeit der Redner, sowohl der großen Kanone, die vor Ludendorff redete, wie Ludendorff selber. Kein Geld und kein Geist, damit macht man keine Volksbewegung, geschweige denn eine Revolution. Der Weimarer 'Deutsche Tag' ist kaum noch ein Achtungserfolg gewesen, fast schon ein Fiasco.

Kategorien