4
×

Statusmeldung

Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Der Innsbrucker Dom zu Sankt Jakob

Bekanntes und Unbekanntes aus seiner Geschichte. Der Band zum 300. Jubiläum 1724 bis 2024, Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 79

Erschienen am 14.09.2024
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783702242244
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 26 x 22 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

St. Jakob feiert 2024 sein 300. Jubiläum. Ein Anlass, der dazu einlädt, in einem umfangreichen Band seine reiche Geschichte und spirituelle Bedeutung genauer zu erkunden. Namhafte ExpertInnen enthüllen darin die vielschichtigen Facetten dieses bedeutenden Bauwerks, das nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort tiefgreifender historischer Ereignisse und religiöser Rituale ist. Von der Hochzeit 1765 zwischen Erzherzog Leopold und Prinzessin Maria Ludovica über die Vorgänge im Revolutionsjahr 1848 bis zum Begräbnis Erzherzog Eugens im Jahr 1955 bietet das Buch faszinierende Einblicke in geschichtliche Ereignisse, die den Dom geprägt haben. Weitere Beiträge beleuchten u. a. die Rolle des Doms als Ort des musikalischen Schaffens und der künstlerischen Entfaltung, bringen Schätze aus seinem wertvollen Archiv zum Vorschein und holen seine bedeutendsten Kunstwerke vor den Vorhang. Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Kunstliebhaber und Gläubige gleichermaßen, das die Bedeutung dieses ehrwürdigen Bauwerks für die Stadt Innsbruck und darüber hinaus hervorhebt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlagsanstalt Tyrolia Gesellschaft m. b. H
Mag. Gottfried Kompatscher
buchverlag@tyrolia.at
Exlgasse 20
AT 6020 Innsbruck


Autorenportrait

MATTHIAS EGGER, MMag. Dr., geboren in Rum bei Innsbruck, Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Doktoratsstudium der Geschichte an den Universitäten Innsbruck und Salzburg. Seit 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Erste Weltkrieg, die Neue Militärgeschichte und die Innsbrucker Stadtgeschichte. FLORIAN HUBER, geb. 1954 in Kufstein, Priesterweihe 1981, Promotion sub auspiciis praesidentis 1989, seit 2004 Propst von St. Jakob und seit 2012 zusätzlich Pfarrer von Dreiheiligen und Leiter des Seelsorgeraumes Dreiheiligen-St. Jakob. LUKAS MORSCHER, DDr., geboren in Linz, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1998 Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche und populäre Publikationen zur Stadtgeschichte und zu Themen der Geschichte Innsbrucks.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Architektur"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

15,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

22,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

48,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Kategorien