Beschreibung
Die Festigkeitslehre ist zu einem festen Bestandteil der technischen Mechanik geworden und unverzichtbar in der Baustatik. Denn als ein Teil der Kontinuumsmechanik beschäftigt sie sich überwiegend mit der Ermittlung von Spannungen und Verzerrungen vor allem in technischen Konstruktionen. Herbert Mang und Günter Hofstetter präsentieren mit diesem Lehrbuch eine umfassende, verständliche und anschauliche Einführung in die Festigkeitslehre und nutzen zahlreiche bis ins Detail ausgearbeitete Beispiele, um die Leistungsfähigkeit der analytischen, numerischen und experimentellen Methoden dieser Disziplin zu illustrieren. Ausgehend von den wesentlichen mathematischen Grundlagen behandeln sie die Grundzüge der Elastizitätstheorie, darunter auch die Anwendung des Hook'schen Gesetzes, während ihnen die Elastizitätstheorie dazu dient, das Verhalten von elastischen Körpern mathematisch zu beschreiben. Denn um Spannungen und Verzerrungen ermitteln zu können, muss man diese Zusammenhänge unbedingt verstehen und berechnen können. In den folgenden Kapiteln erläutern die Autoren die Prinzipien der virtuellen Arbeiten, verschiedene Energieprinzipien, die lineare Stabtheorie, aber auch Stabilitätsprobleme, Anstrengungshypothesen, anelastisches Werkstoffverhalten und elastoplastisches Materialverhalten bei Stäben. Außerdem gehen sie ausführlich auf die Grundlagen der Plastizitätstheorie einschließlich der Traglastsätze ein, veranschaulichen Näherungslösungen wie die Methode der finiten Elemente und stellen verschiedene experimentelle Methoden der Festigkeitslehre vor. Neu an der 5. Auflage ist das mit Grundlagen der Bruchmechnik betitelte Kapitel. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus, aber auch an praktisch tätige Ingenieure.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Herbert A. MangInstitut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, Technische Universität WienGeboren 1942. Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen) 1967 und Dr. techn. 1970 an der TUWien. Ph. D. 1974 an der Texas Tech University in Lubbock. 1975-76 Visiting Scholar an der Cornell University in Ithaca. 1977 Habilitation an der TU-Wien. 1979 Visiting Fellow an der University of Tokyo. 1981 UNIDO-Konsulent am Research Institute for Mechanical Engineering in Zhengzhou, China. Seit 1983 O.Univ.-Prof. für Festigkeitslehre an der TU-Wien. Dr.techn.h.c. der Universität Innsbruck, Dr.mont.h.c. der Montanuniversität Leoben und Dr.h.c. der TU Kiew, der TU Krakau sowie der TU Prag. Wirkl. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, auswärt. Mitglied der U.S. National Academy of Engineering, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften,der Ingenieurakademie der Tschech. Republik, der Poln. Akademie der Wissenschaften, Warschau, und der Poln. Akademie der Wissenschaften und Künste, Krakau, korresp. Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ehrenmitglied der Ungar., der Slowak. und der Alban. Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied weiterer Akademien. Günter HofstetterInstitut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften, Arbeitsbereich für Festigkeitslehre und BaustatikGeboren 1959. Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen) 1983 und Dr. techn. 1987 an der TUWien. 1988 Dr. Ernst Fehrer Preis der TU-Wien. 1989 Visiting Scholar an der University of California at Berkeley. 1994 Habilitation an der TU-Wien. Seit 1995 O.Univ.- Prof. für Festigkeitslehre an der Universität Innsbruck.