1

Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen

eBook - Eine theoretische Betrachtung und exemplarische Konkretisierung am Ende der Sekundarstufe II, Perspektiven der Mathematikdidaktik

Erschienen am 08.02.2017, 1. Auflage 2017
46,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658173739
Sprache: Deutsch
Umfang: 6.41 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten Elementarisierenden Testen entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich Funktionaler Zusammenhang, das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden.

Autorenportrait

Nora Feldt-Caesar promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Regina Bruder in der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt.

Inhalt

Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie.- Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das elementarisierende Testen.- Das Konzept des Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens als exemplarische Konkretisierung.- Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments.

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!

Weitere Artikel vom Autor "Feldt-Caesar, Nora"

Alle Artikel anzeigen

Kategorien