Beschreibung
In diesem Buch präsentieren bekannte Vertreter/innen der Coaching-Szene Beiträge zur professionellen Fortentwicklung dieses Formats. Damit schafft das Buch Orientierungsmöglichkeiten für Praktiker/innen und für Wissenschaftler/innen ebenso wie für potenzielle Nutzer/innen von Coaching. Denn die Entwicklungen des Coachings schreiten zügig voran. Die Menge und die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen sind kaum mehr zu überschauen. Umso wichtiger werden Bemühungen um die professionelle Fundierung von Coaching. Da es keine allgemein verbindlichen, gesetzlich festgelegten Definitionen und Qualitätsstandards wie in anderen Professionen gibt, sind die Coaches mit ihren Fachverbänden herausgefordert, diese selbst zu erarbeiten.
Autorenportrait
Dr. phil. Astrid Schreyögg, Berlin, geb. 1946, Dipl.-Psych.; Supervisorin (DGSv und BDP), Coach (DBVC), Lehr- und Beratungsaufträge im In- und Ausland; Herausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (Springer Verlag), Autorin von Lehrbüchern zu Supervision und Coaching. Internet: www.Schreyoegg.de.
Dr. phil. Christoph Schmidt-Lellek, Frankfurt a.M., geb. 1947, Studium der ev. Theologie und Philosophie sowie der Erziehungswissenschaften, Praxis für Psychotherapie, Supervision (DGSv) und Coaching (DBVC); Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (Springer Verlag); Veröffentlichungen zu Psychotherapie, Supervision und Coaching. Internet: www.Schmidt-Lellek.de.
Inhalt
Coaching als Profession in Relation zu klassischen Professionen.- Coaching im Ensemble anderer Formate.- Wissen und Kompetenzen im Coaching.-Konzeptionelle Variationen im Hinblick auf Zielgruppen und Methoden.
Informationen zu E-Books