0

Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung?

eBook - Umrisse eines Forschungsprogramms

Dörre, Klaus/Detje, Richard/Karakayali, Serhat u a
Erschienen am 17.06.2008, 1. Auflage 2008
35,96 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531909646
Sprache: Deutsch
Umfang: 181 S., 1.58 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Hans-Jürgen Urban Seit geraumer Zeit befinden sich die Gewerkschaften in den Gesellschaften des entwickelten Kapitalismus in der Defensive. Dies gilt für die Vereinigten Staaten von Amerika wie für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mithin auch für das wiedervereinigte Deutschland. Auch wenn Ursachen, Reichweite und Überwindungschancen der Defensive unterschiedlich eingeschätzt werden, so hat sich in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion ein Konsens dahingehend herausgebildet, dass die Gewerkschaften im Übergang vom nat- nal organisierten Wohlfahrtsstaats-Kapitalismus zum transnationalen Fina- marktkapitalismus einen substantiellen Bedeutungs- und Einflussverlust erfahren haben. Diese Einschätzung kann sich auf wissenschaftlich vielfach belegte und - litisch intensiv diskutierte Indikatoren stützen. Die Erosion der gewerkschaft- chen Verankerung in den Betrieben, der Rückgang gewerkschaftlicher Verha- lungs- und Verteilungsmacht in den Arenen der Betriebs- und Tarifpolitik, die Verluste an Mitgliedern und finanziellen Ressourcen und nicht zuletzt der an- kennungspolitische Ausschluss der Gewerkschaften aus den korporatistischen Funktionseliten alle diese Entwicklungen werden benannt, wenn von einem säkularen Machtverlust oder einem historischen Niedergang der Gewerkschaften die Rede ist. Selbst durchaus gewerkschaftsfreundlich gesinnte Autoren lassen diese Entwicklungstrends mitunter im Negativszenario eines Kapitalismus ohne Gewerkschaften (Walter Müller-Jentsch) zusammenfließen oder formulieren politische Streitschriften mit dem provokativen Titel Wozu noch Gewerksch- ten? (Oskar Negt). Kurzum, die allgemeine Zeitdiagnose lautet: Es steht nicht gut um die Gewerkschaften! Doch wie so oft verweigert sich die komplexe Realität auch diesmal allzu gradlinigen und deterministischen Prognosen.

Autorenportrait

Dr. Ulrich Brinkmann ist Hochschulassistent am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Hae-Lin Choi ist Promovendin am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin.
Richard Detje ist Lektor im VSA-Verlag in Hamburg.
Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Hajo Holst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Serhat Karakayali lebt als freier Publizist in Berlin.
Catharina Schmalstieg ist Visiting Researcher an der University of California in Berkeley, USA.

Inhalt

Neue Landnahme und die Krise gewerkschaftlicher Repräsentation.- Labor Revitalization Studies ein neuer Forschungsansatz?.- Organizing Gewerkschaften (re)organisieren.- Organizing eine Option für die deutschen Gewerkschaften?.- Strategic Unionism ein Forschungsprogramm.

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Alle Artikel anzeigen

Kategorien