1
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Der Implex

eBook - Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee

Erschienen am 13.02.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
33,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783518782903
Sprache: Deutsch
Umfang: 900 S., 1.77 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Morgen wird alles besser: An dieser Parole erkennt man seit der Aufklärung die Anhänger des sozialen Fortschritts, während die der Finsternis bellen, daß früher alles besser gewesen sei. Die einen setzen auf Wissenschaft und Technik, damit Freiheit, Wohlstand, Bildung und Schönheit sich mehren, die anderen auf Tradition, Blut, Boden, Familie, Vaterland und sonstigen Urväterhausrat, damit alles nicht noch schlimmer werde, als es ohnehin schon ist. Dieses Buch behauptet, daß jede Zeit, jede Handlung, jeder Gedanke tatsächlich mehr Möglichkeiten der Selbstverbesserung enthält, als man auf den ersten Blick sieht. Den inneren Zusammenhang dieser verborgenen Freiheitsgrade nennt das Buch »Implex«. Das Wort bezeichnet ein Modell, mit dem man erklären kann, wie Fortschritt in den Mühen tatsächlicher Menschen verwirklicht wird. Es macht verständlich, warum nur Epochen, die sich bestimmte Irrtümer erlauben, auch bestimmte Wahrheiten finden können, und es zeigt, daß die Aufklärung der Gegenwart Werkzeuge der Emanzipation vererbt hat, von denen sie selbst gar nichts wußte. Es verdeutlicht schließlich, was an dieser Lehre und anderen praktischen und theoretischen Hinterlassenschaften der historischen Linken wertvoll bleibt bis heute. Auf dem Weg zu diesen Resultaten unternimmt das Buch Reisen durch realistische Forschung und phantastische Kunst, stellt bekannte und unbekannte Revolutionen, Kriege, Formen des Unrechts und des Widerstands dar und öffnet die Sicht auf Zeitabschnitte, von denen gar nicht so leicht zu entscheiden ist, ob sie Zukunft sind, Vergangenheit oder Gegenwart.

Autorenportrait


Dietmar Dath, 1970 geboren, ist Autor und Übersetzer. Er war Chefredakteur der ZeitschriftSpex und von 2001 bis 2007 Feuilletonredakteur derFrankfurter Allgemeinen Zeitung, seit September 2011 ist er dort Filmkritiker.
Dietmar Dath veröffentlichte fünfzehn Romane, außerdem Bücher und Essays zu wissenschaftlichen, ästhetischen und politischen Themen, darunter die StreitschriftMaschinenwinter (2008) und dieBasisBiographie Rosa Luxemburg(2010). Jüngst ist Dietmar Dath auch als Dramatiker und Lyriker in Erscheinung getreten. Er lebt in Freiburg und Frankfurt am Main.

Barbara Kirchner studierte Chemie in Freiburg, Mainz und Chemnitz und schloß ihre Promotion an der Universität Basel ab. Bevor sie 2007 den Lehrstuhl für Theoretische Chemie an der Universität Leipzigübernahm, absolvierte sie zahlreiche Forschungsaufenthalte in Deutschland, der Schweiz und Australien. Ihr Arbeitsgebiet reicht von der Untersuchung von Lösungsmitteln und Reaktionen sowie intermolekularen Kräftenüber quantenchemische Berechnungen interessanter Moleküle bis hin zu Programmentwicklung. Sie ist Herausgeberin der BändeIonic Liquids undMultiscale Molecular Methods in Applied Chemistry in der ReiheTopics in Current Chemistry, für die sie außerdem dieElectronic Effects in Organic Chemistrybearbeitet. Die Buchreihe Lecture Notes in Chemistry wird unter anderem von ihr herausgegeben. Barbara Kirchner schreibt außerdem für verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften (u.a.Frankfurter Allgemeine Zeitung,Frankfurter Rundschau,Spex,De-bug,Texte zur Kunst). Sie hat einen Roman und zusammen mit Dietmar Dath zwei weitere Bücher verfaßt.

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!

Weitere Artikel vom Autor "Dath, Dietmar/Kirchner, Barbara"

Alle Artikel anzeigen

Kategorien