6

Philosophie der Moral

Texte von der Antike bis zur Gegenwart, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1868

Erschienen am 28.11.2012
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783518294680
Sprache: Deutsch
Umfang: 547 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 17.7 x 11 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gedächtnisstörungen gehören zu den weitverbreiteten Begleiterscheinungen von Hinrschäden. Fokale wie diffuse Gehirnläsionen können zu Störungen der langfristigen Informationsverarbeitung auf den unterschiedlichen Ebenen von Zeit und Inhalt führen. Für den Psychologen wir für den Neurologen ist es von essentieller Bedeutung, die charakteristischen Ausfälle auf den Gebieten von Enkodierung, Speicherung und Abruf nach bestimmten neurologischen Krankheitsbildern zu kennen. Dieses Buch bietet auf der Grundlage neuer Erkenntnisse zur Aufteilung und Untergliederung des Gedächtnisses und auf der Basis einer differenzierten neuropathologischen Betrachtungsweise eine Übersicht über den neuesten Stand neurowissenschaftlicher Gedächtnisforschung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin


Autorenportrait

Robin Celikates ist Professor für Politische Theorie und Sozialphilosophie an der Universität Amsterdam.

Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er Professor für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen;  2007-2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen. Seit 2009 ist er Professor für Internationale Politische Theorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Kategorien