Beschreibung
Kinder hänseln einander -- das war schon immer so. Doch wann beginnen Psychoterror und Mobbing? Was können Lehrer und Eltern tun, um Mobbingopfer zu schützen? Wie können wir mobbende Kinder dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern? Karl. E. Dambach zeigt die typischen Verhaltensmuster, die bereits in der Schule gelernt und geübt werden. Er schildert konkrete Maßnahmen der Mobbingprävention und -intervention, vom Gespräch mit dem Mobbingopfer bis zum Thematisieren des Gruppenverhaltens in der Klasse. Ziel ist, dass die Maßnahmen langfristig wirken, sodass Schülerinnen und Schüler künftig Mobbing und Diskriminierung selbstbewusst entgegentreten können.
Autorenportrait
Karl E. Dambach, geb. 1945, zwei Kinder, Studiendirektor an der Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim, Unterrichtstätigkeit an beruflichen Schulen, Begleitstudium Pädagogik und Psychologie, Ausbilder und Fachleiter am Studienseminar für berufliche Schulen Wiesbaden mit erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichem Arbeitsschwerpunkt.Wenn Sie die Homepage des Autors besuchen möchten, klicken Sie bitte hierHerr Dambach bietet zum Thema Mobbing eine Wanderausstellung an. Interessenten wenden sich bitte an karl.dambach@t-online.de.
Informationen zu E-Books