Beschreibung
Holz ist ein anspruchsvoller Werkstoff, der sich zu soliden, schönen und edlen Fenstern und Türen verarbeiten lässt. Die Wärmeleitfähigkeit, Nachhaltigkeit und Statik von Holz in modernen Fenstern und Türen ist anderen Werkstoffen oft überlegen. Bei fachgerechter Pflege und Wartung werden Holztüren und -fenster durchaus über hundert Jahre alt. Dieses Buch liefert die notwendigen Fachinformationen und Tipps zum Sanieren und Instandhalten von Holzfenstern und -türen. Es vermittelt Kenntnisse über die Konstruktion und Eigenschaften und hilft bei der Diagnose von Schäden und deren Beseitigung. Dabei werden alle Einzelteile - von der Sohlbank bis zum Tür-Schließblech - detailliert behandelt. Informationen zum richtigen Lüften werden ebenso behandelt wie die Fragen zur Energieeinsparverordnung. Anhand zahlreicher bebilderter Beispiele geben die Autoren praktische Handlungsanleitungen zur Schadensvorbeugung und führen zu sachgerechten Sanierungslösungen bei charakteristischen Schadensfällen. Aus dem Inhalt: Einführung Anforderungen und Normen Konstruktionen heutiger Fenster und Türsysteme Anschlüsse Beschlagtechnik Beschichtungen Läden und Rollläden Farbgläser, Spezialgläser und Dreischeibensysteme Dachflächenfenster Oberflächenschäden Bestandsaufnahme und Ausschreibung EnEV Fensterlüftung Anhang
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG
info@rudolf-mueller.de
Stolberger Str. 84
DE 50933 Köln
Inhalt
Gliederung Vorwort 1Einführung Tobias Huckfeldt 2Türen Thomas Volmer 2.1Von der gestemmten Tür bis zur gedübelten Tür 2.2Moderne Außentüren aus Holz 2.2.1Rahmentüren 2.2.2Türblatttüren oder Plattentüren 2.2.3Türblatt oder Rahmentür mit Vorsatzschale 2.3Sicherheit und Einbruchhemmung 2.3.1Sicherheitsbeschläge 2.3.1.1Bänder und Bandseitensicherungen 2.3.1.2Schutzbeschläge 2.3.1.3Schließzylinder 2.3.2Sicherheitsverriegelungen 2.3.2.1Schloss 2.3.2.2Schließbleche 2.4Schäden an Haustüren und deren Ursachen 2.5Terrassen und Balkonanschlüsse, Schwellenausbildung an Haustüren 2.5.1Anforderungen aus Regelwerken 2.6.1.2DIN 18195 Bauwerksabdichtungen 2.6.1.3Flachdachrichtlinien 2.5.2Schwellentypen 2.5.3Anforderungen an den Wärmeschutz 2.6Behindertengerechte Ausführungen 2.6.1Regelwerke und Gesetze zum barrierefreien Bauen 2.6.2Zusammenfassung 3Anforderungen und Normen im Außentürenbau Rüdiger Müller 3.1Einleitung 3.2Mandatierte Eigenschaften 3.2.1Widerstandsfähigkeit bei Windlast 3.2.2Schlagregendichtheit 3.2.3Luftdurchlässigkeit 3.2.4Stoßfestigkeit 3.2.5Gefährliche Substanzen 3.2.6Tragfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen 3.2.7Schallschutz 3.2.8Wärmeschutz 3.3Freiwillige Nachweise 3.3.1Dauerfunktion 3.3.2Mechanische Festigkeit 3.3.3Bedienkräfte (Bedienungskräfte) 3.3.4Differenzklimaverhalten 3.3.5Ergänzende Eigenschaften außerhalb der Ersttyp-, Teil- und Systemprüfung 3.4Prüfung 3.4.1Ersttypprüfung 3.4.2Teilprüfung 3.4.3Systemprüfung 3.4.4Prüfablauf für Ersttypprüfung, Teilprüfung und Systemprüfung 3.4.5CE-Kennzeichnung 4Konstruktion heutiger Fenster- und Türsysteme Ulrich Arnold und Ralf Wagner 4.1Holz-Konstruktion 4.2Holz-Verbund-Konstruktion 4.3Holz-Metallfenster-Konstruktion 5Eckverbindungen Ulrich Arnold und Hans-Joachim Wenk 5.1Einleitung 5.2Abriss der konstruktiven Entwicklung 5.3Anforderungen an die Rahmeneckverklebung 5.4Schäden an Eckverbindungen 5.5Verwendung ungeeigneter Holzarten und Holzqualitäten 5.6Wechselwirkung von Holzeigenschaften und Klimaeinflüssen als Schadensursache an Holzverbindungen 5.7Mängel in der Verklebung der Holzverbindungen 5.8Einfluss des Physikalischen Schutzes durch Beschichtung auf Eckverbindungen 5.9Weitere Ursachen die zur Fugenbildung an Rahmenverbindungen führen können 5.10Reparaturvorschläge 5.10.1Malertechnische Reparatur gerissener Rahmenverbindungen 5.10.2Reparatur gering geschädigter Eckverbindungen 5.10.3Nachverkleben defekter Eckverbindungen, Verkleben strammer Passungen 5.10.4Nachverkleben defekter Eckverbindungen, Verkleben loser Passungen 5.10.5Nachverkleben defekter Eckverbindungen, mit bereits breiteren offenen Brüstungsfugen sog. Spaltfugen 5.10.6Beseitigung sehr breiter Fugen durch Neumontage 5.11Maßnahmen zur Schadensvermeidung 5.11.1Bauliche Schutzmaßnahmen 5.11.2Einzelteilbeschichtung 5.12Neue Konstruktionslösungen 6Gebäudeanschluss von Fenstern und Türen 6.1Fenster und Türen im Fachwerk Ekkehart Hähnel 6.2Anschlüsse der Fenster an Wärmedämm-Verbundsysteme Axel Einemann 7Entwicklung neuer Beschichtungssysteme Harald Urban 7.1Rechtliche Rahmenbedingungen 72Produktionsbedingte Anforderungen 7.2.1Materialausnutzung 7.2.2Reduzierung der Aushärtezeit 7.3Anforderungen an die Beschichtungssysteme 7.3.1Diffusionsfähigkeit 7.3.2Beständigkeit gegen Hagel 7.3.3Beständigkeit gegen UV-Strahlung 8Beschlagtechnik 8.1Historische Entwicklung der Beschlagtechnik Rainer W. Leonhardt 8.2Beschlagtechnik seit Mitte des 20. Jahrhunderts Roland Schöler 8.3Reparatur moderner Beschläge Roland Schöler 9Farbgläser, Spezialgläser und Dreischeibensysteme Ekkehard Wagner 9.1Klares und farbiges Glas in Fenstern und Türen - früher und heute 9.2Farbe und Glas 9.2.1Farbwirkung