0

Patentschutz und Marktmacht

Erschienen am 25.12.2010, 1. Auflage 2010
134,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783452274410
Sprache: Deutsch
Umfang: 535 S.
Format (T/L/B): 3 x 21 x 15 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Aberglaube, dass Immaterialgüterrechte gegenüber kartellrechtlichen Eingriffen immun sind, gilt nicht erst seit gestern als überholt. Der europäischen Rechtsprechung liegt jedoch nach wie vor eine unangebrachte Ehrfurcht zugrunde, die es zu überwinden gilt. Die Verinnerlichung einer grundlegenden Erkenntnis ist dabei conditio sine qua non: Die Beschränkung des freien Imitationswettbewerbs durch das Patentrecht ist nicht mehr und nicht weniger als eine Rahmenregelung der marktwirtschaftlichen Ordnung, die definitionsgemäß auf Wettbewerb beruht. Das Patent ist kein Eigentumsrecht im klassischen Sinne, sondern ein Instrument der Wettbewerbspolitik. Es liegt damit auf der Hand, dass das Kartellrecht in der Lage sein muss, wettbewerbsbeschränkenden Nutzungen von Patenten Einhalt zu gebieten, die über den Kerngehalt der Technologieförderung hinausgehen. Dass die Interessen des Patentinhabers unter Umständen dem öffentlichen Interesse an einem funktionierenden Wettbewerb unterzuordnen sind, soll dem nicht entgegenstehen. Die verfestigte Eigentumslogik des geltenden Systems muss einem wettbewerbsorientierten Innovationsverständnis weichen. Je mehr sich die Daseinsführung eines Patents von seiner rechts- und wirtschaftspolitischen Ratio entfernt, desto mehr verblasst seine Daseinsberechtigung. Ein "Schutzrechtsmissbrauch" ist vor diesem Hintergrund insbesondere dann zu erblicken, wenn das Schutzrecht in einer Weise instrumentalisiert wird, die nicht dem Schutz eigener legitimer Interessen dient, sondern dazu, Konkurrenten bei der Verfolgung ihrer legitimen Interessen zu behindern und den verbleibenden (Substitutions-) Wettbewerb zu beschränken. Der stetigen Ausweitung des Patentschutzes, die seit dem Zeitalter der Industrialisierung stattgefunden hat, ist mit einer flexiblen Anwendung der Wettbewerbsregeln entgegenzutreten. Gegenstand der Dissertation sind die verschiedenen Fallgruppen des Missbrauchsverbots (Art. 102 AEUV), die hierfür in Betracht kommen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der europäischen Judikatur zur Missbräuchlichkeit von Lizenzverweigerungen ("essential facility"-Doktrin) und der Anwendbarkeit des Missbrauchsverbots auf die Geschäftsgebaren sog. "Patentrolle".

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Heymanns, Carl Verlag GmbH
angelika.raesch@wolterskluwer.com
Wolters-Kluwer-Straße 1
DE 50354 Hürth

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Kategorien

Belletristik

Kinder- & Jugendbuch

Reise

Sachbuch & Ratgeber

Geisteswissenschaft, Kunst & Musik

Mathematik, Naturwissenschaft & Technik

Sozialwissenschaft, Recht & Wirtschaft

Schule & Lernen

Sachbücher/Lexika

Regionales

Bt21

Eintrittskarten