Beschreibung
Die Beiträge präsentieren verschiedene systemtheoretisch-paradigmatische Zugänge zu einer Theorie Sozialer Arbeit und vergleichen diese anhand zentraler Kategorien hinsichtlich ihrer theoretischen Voraussetzungen und ihrer handlungstheoretischen Implikationen.
Autorenportrait
Dr. Heino Hollstein-Brinkmann, Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt;
Dr. Silvia Staub-Bernasconi, Professorin für Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Technischen Universität Berlin (1997 - 2003); am Departement für Sozialarbeit und Sozialpolitik der Universität Freiburg/CH; seit 2002 wissenschaftliche Leitung und Dozentin im Master of Social Work - Soziale Arbeit und Menschenrechte in Berlin
Inhalt
Systemtheorien im Vergleich.- Möglichkeiten des interparadigmatischen Vergleichs.- Fragen an die Referenten und Referentinnen der Tagung Systemtheorien im Vergleich.- Soziale Arbeit aus einer (erweiterten) Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns.- Der systemtheoretische Konstruktivismus: Eine postmoderne Bezugstheorie Sozialer Arbeit.- Ontologischer, Sozialwissenschaftlicher und Sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus - Ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit..- Marxismus als materialistisch-dialektische Systemtheorie..- Systemische Ansätze im Jugendamt - Chancen und Grenzen konstruktivistisch-systemischer Ansätze in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Jugendwohlfahrt.- Entwicklung Sozialer Arbeit in der täglichen Praxis - Das Erfinden von Theorien und die Überprüfimg ihrer Wirkungen.- Fragen, mögliche Antworten und Entscheidungen im Hinblick auf die Konzeption oder Konstruktion von (system) theoretischen Ansätzen.- Der Mensch im System - eine entscheidende Theoriedisposition.- In diesem Treff würde ich es keinen Tag aushalten! - Eine Fallschilderung mit Kommentaren.- HerausgeberInnen und AutorenInnen.
Informationen zu E-Books